Lautverschiebung — Laut ver*schie bung (lout f[e^]r*sh[=e] b[oo^]ng), n.; pl. {Lautverschiebungen} (lout f[e^]r*sh[=e] b[oo^]ng*en). [G.; laut sound + verschiebung shifting.] (Philol.) (a) The regular changes which the primitive Indo European stops, or mute… … The Collaborative International Dictionary of English
Lautverschiebung — Lautverschiebung. Vergleicht man ein beliebiges englisches oder niederdeutsches, holländisches, schwedisches, dänisches, isländisches, gotisches Wort, das den tönenden Zungenlaut d enthält, mit dem entsprechenden neuhochdeutschen Wort, so wird… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lautverschiebung — Lautverschiebung, s.u. Laute … Pierer's Universal-Lexikon
Lautverschiebung — Lautverschiebung, s. Laut … Herders Conversations-Lexikon
Lautverschiebung — Laut|ver|schie|bung 〈f. 20; Sprachw.〉 gleichartige Veränderung verwandter Laute; →a. germanische, hochdeutsche Lautverschiebung * * * Laut|ver|schie|bung, die (Sprachwiss.): nach bestimmten Gesetzen erfolgte Veränderung der Konsonanten im Laufe… … Universal-Lexikon
Lautverschiebung — Mit Lautverschiebung werden bestimmte systematische Lautwandelphänomene bezeichnet, welche im Laufe der Entwicklung einer Sprache auftreten können. Dabei wandeln sich nach gewissen Regeln Konsonanten und/oder Vokale regelhaft in andere um (zum… … Deutsch Wikipedia
Lautverschiebung — См. mutazione consonàntica … Пятиязычный словарь лингвистических терминов
lautverschiebung — laut·ver·schie·bung … English syllables
Lautverschiebung — Laut|ver|schie|bung (Sprachwissenschaft) … Die deutsche Rechtschreibung
lautverschiebung — … Useful english dictionary